Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und gemeinsam zu besprechen, ob und wie das Format (digitale) Produkt-und Serviceentwicklung ihnen helfen kann, ihre Ziele zu erreichen.
J2C Formate
Als Team unternehmerische Projekte voran bringen und umsetzen - dezentral, remote und vernetzt
In den letzten fünf Jahren haben wir mit Startups, Mittelständlern und Fortune 500 Firmen in über 200 Innovationsprojekten erfolgreich Design Sprints für vielfältige Herausforderungen angewendet. Dabei haben wir viel gesehen und gelernt, was in der Praxis funktioniert und was nicht.
Opportunitäten durch Trends, Expertenimpulse und Nutzerrecherche entdecken
Werteversprechen formulieren und anhand von interaktiven Prototypen verproben
Geschäftsmodelle im neuen Kontext verstehen und anpassen
Ideen zu beeindruckenden Produktvisionen weiterentwickeln, um die Nutzererfahrung erlebbar zu machen
Erkenntnisse in strategische Handlungsfelder überführen und auf einer Produkt-Roadmap verorten
Unternehmerisches Denken und Kreativität entfalten, um Lösungen zu entwickeln
Prozesse und Abläufe im Kerngeschäft optimieren oder neu denken
Die Möglichkeiten der digitalen Kollaboration für agile Zusammenarbeit nutzen
Kontext Workshop
Jedes Projekt startet mit einer guten Vorbereitung und einem gemeinsamen Verständnis über die Herausforderungen und Ziele aller relevanten Stakeholder. Aus Überzeugung und Erfahrung passen wir jeden Sprint auf die individuellen Bedürfnisse und Kontexte unserer Projektpartner an. Wir helfen bei der Zusammenstellung der passenden Teammitglieder, wählen Tools und Methoden aus und aktivieren ggf. unser internationales Partnernetzwerk.
Remote Design Sprint Sprint
Im Sprint begleiten unsere Coaches das Team, unterstützen bei der Fokussierung auf das Wesentliche, geben methodische Impulse und helfen bei der Strukturierung von Ideen und bei der visuellen Aufbereitung. Unsere Erfahrung zeigt, dass vier bis fünf volle Tage, unterteilt in Präsenzphasen und Entwicklungsphasen, die besten Ergebnisse erzielen.
Add-Ons
Um einen erfolgreichen Sprint zu garantieren, unterstützen wir bei der Umsetzung über die Moderation hinaus tatkräftig, zum Beispiel durch die Ausarbeitung von UX-Prototypen, User Research oder in der Begleitung der Umsetzung.
Wir bedienen uns unterschiedlicher Methoden aus der agilen Start-Up-Welt, sei es Design Thinking, Lean Startup oder Business Modelling. Zudem arbeiten wir mit der Entrepreneurial Spiral, einem selbstentwickelten Framework, das die zentralen Aufgaben eines jeden, der Neues in die Welt bringen möchte, abdeckt.
Im Wesentlichen werden die essentiellen Fragen eines unternehmerischen Projekts beantwortet: Gibt es eine Öffnung im Markt, eine Vision oder einen Trend, der meine Idee vielversprechend erscheinen lässt? Kann ich ein Werteversprechen anbieten und halten, das meine Kunden lieben? Und wie schaffe ich es, meine Idee strategisch und nachhaltig umzusetzen?
In Kombination mit unserem videobasierten Innovation Kit können alle Teammitglieder zudem die erlebte Praxis selbständig mit Theorie ergänzen, um die angewandten Methoden zusätzlich zu verankern.
Wir arbeiten seit Jahren mit den verschiedensten Unternehmen, Teams und Individuen daran, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln.
Unser Fokus liegt dabei auf der Befähigung und der Begleitung. Wie fungieren als unternehmerische Coaches, die ihre Erfahrung und Methodenkompetenz in die zu begleitenden Projekte miteinbringen. Wir haben eigene Unternehmen gegründet, Innovationslabs mitaufgebaut und Unternehmertum an Universitäten gelehrt.
Besonders in Zeiten von Social Distancing, Home Office und Zusammenarbeit über Standorte hinweg ist es wichtig, das menschliche Potential zu fördern und mittels Technologie zu vernetzen.
Auf Basis unserer Erfahrung als Unternehmer*innen, Coaches und Mentoren von erfolgreichen Teams und Unternehmen übertragen wir die wertvollsten Elemente der zwischenmenschlichen Interaktion in der Projektarbeit in den virtuellen Raum. Zu unseren Remote-Formaten gehören Check-ins, Warmups, Impulssessions, fokussierte Arbeit und Reflexionsphasen genauso wie der Einsatz von digitalen Tools und virtuellen Arbeitsräumen, wie z.B. Miro, Mural, Zoom und Microsoft Teams. Ohne Reisekosten und Raumbuchungen bringen wir Teams im virtuellen Workspace zusammen.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und gemeinsam zu besprechen, ob und wie das Format (digitale) Produkt-und Serviceentwicklung ihnen helfen kann, ihre Ziele zu erreichen.
Unser Entrepreneurship Programm befähigt und begleitet Individuen und Teams in Organisationen, neues Wachstum durch unternehmerische Innovation zu erreichen.
Unser Format Agile Innovationsmethoden befähigt und begleitet Individuen und Teams, die Essenz agiler Methoden zu verstehen und erfolgreich in der Praxis anzuwenden.
Unser Ideen-Sprint Format begleitet und befähigt Teams, unternehmerische Projekte zu validieren und umzusetzen.